Wir schaffen
Raum für Lebensqualität

Caritasverband für die Diözese Speyer.

Illustration Rentner im Sessel Caritas Speyer

Wir schaffen Raum für ein neues Zuhause

Jeder Mensch will sich zu Hause fühlen und ein so weit wie möglich selbstbestimmtes Leben führen. Genau das wollen wir Seniorinnen und Senioren mit unserem neuen Wohnkonzept ermöglichen. In der Petronia-Steiner-Straße in Speyer bieten wir neue Wohn- und Veranstaltungsräume mit einem vielfältigen Betreuungsangebot für Seniorinnen und Senioren mit Pflegegrad. Dabei legen wir besonderen Wert auf Wohlfühlen, Selbstbestimmung und Gemeinschaft.

GUTE INFRASTRUKTUR UND ANBINDUNG

Die Infrastruktur des Quartiers bietet ideale Rahmenbedingungen für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses. Das Gebäude, in dem die Wohngemeinschaften angesiedelt sind, liegt in der direkten Nachbarschaft zu einem Ärztehaus. Auch eine Apotheke, eine Ergotherapie- und Logopädie-Praxis sind in diesem Gebäudekomplex untergebracht. Hinter dem Haus befindet sich ein Spielplatz und es gibt eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Durch einen Shuttleservice und bei Bedarf durch personelle Begleitung, zum Beispiel durch sozial engagierte WG-Mitbewohner wird außerdem sichergestellt, dass die Seniorinnen und Senioren Arztbesuche in der Stadt wahrnehmen oder Einkäufe erledigen können.

HIER LÄSST ES SICH LEBEN

Wohn- und Pflegegemeinschaft für Seniorinnen und Senioren

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Wohngemeinschaft für sozial engagierte Menschen

Veranstaltungsraum und Außenanlage zur Freizeitgestaltung

Wohn- und Pflegegemeinschaft für Seniorinnen und Senioren

Auch in späteren Lebensjahren wünschen sich viele Menschen ein Leben in Gemeinschaft. Pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren, die sich weitgehend eigenständig versorgen können, finden hier ein neues Zuhause. Vor Ort werden Präsenzkräfte für die zwölf Bewohnerinnen und Bewohner da sein.

Mehr erfahren
Zimmer und Ausstattung

Die Wohn- und Pflegegemeinschaft bietet Platz für bis zu 12 Personen, die jeweils ein eigenes Zimmer mit Bad bewohnen. Die ca. 23 m2 großen Zimmer sind standardmäßig mit elektrischen Rollläden, Telefon- und TV-Anschluss, Garderobe und Spiegel ausgestattet. Sie verfügen alle über ein eigenes barrierefreies und rollstuhlgerechtes Bad.

Jede Bewohnerin und jeder Bewohner kann ihr/sein Zimmer individuell einrichten und gestalten – mit eigenen Möbeln, aber auch mit Bildern und sonstiger Deko ganz nach den eigenen Wünschen.

Präsenzkräfte helfen bei der Alltagsgestaltung

Die Küche und das Wohnzimmer werden gemeinsam genutzt. Mithilfe von Präsenzkräften wird der Alltag in der Wohngemeinschaft gemeinsam organisiert und bewältigt. Die Angehörigen, ehrenamtliche Helfer*innen und bürgerschaftlich engagierte Menschen helfen mit, um ein gemeinschaftliches Leben zu ermöglichen, den unterschiedlichen Bedürfnisse gerecht zu werden und dem Wunsch nach einer individuellen Versorgung Rechnung zu tragen.

Ambulante Pflegeleistungen

Die unterschiedlichen Hilfs- und Pflegebedarfe der Bewohnerinnen und Bewohner werden individuell geregelt. Wird zum Beispiel Hilfe beim Duschen benötigt? Müssen Medikamente gerichtet und/oder verabreicht werden? Muss Insulin gespritzt werden? Hierfür schließt jede Bewohnerin und jeder Bewohner (oder deren gesetzliche Vertretung) einen individuellen Pflege-, Betreuungs- und Behandlungsvertrag mit einem ambulanten Pflegedienst ihrer/seiner Wahl ab. Besteht bereits ein Vertrag, so kann dieser auch nach dem Umzug in die Wohngemeinschaft weitergeführt werden.

Preisbeispiel
  • Betreuung und Kaltmiete für 2.100 Euro

  • zzgl. Nebenkosten und Haushaltsgeld von ca. 250 Euro

Illustration Rentnerin im Rollator Caritas SpeyerIllustration Rentner stehend Caritas Speyer
Illustration Opa mit Stock und Oma mit Rollator Caritas Speyer
Illustration Pflegerin Caritas Speyer
Illustration Pflegerin mit Oma an Gehhilfe Caritas Speyer

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Angehörige, die vorübergehend die Pflege nicht übernehmen können, finden bei uns Entlastung für ihren Alltag: Wir stellen zwei Plätze zur Kurzzeit- und Verhinderungspflege bereit. Diese werden von den kundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ambulanten Pflegedienstes Caritas Dienste Mobil (CDM) betreut.

Mehr erfahren
Zeitlich befristete Pflege zur Entlastung der Pflegepersonen

Familien leisten in der Regel sehr viel, um ihre pflegebedürftigen Angehörigen optimal zu versorgen. Umso wichtiger ist es, dass sie auch einmal eine Pause von der Pflege bekommen. In solchen Fällen können Leistungen der Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Um Notfälle und Krisensituationen zu überbrücken, kann außerdem die Kurzzeitpflege als Möglichkeit genutzt werden.

Betreuung durch fachkundiges Pflegepersonal

Im Erdgeschoss des Wohnkomplexes stehen zwei Zimmer für Kurzzeitpflege bzw. Verhinderungspflege bereit. Diese Pflegeleistungen werden von fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des mobilen Pflegedienstes Caritas Dienste Mobil (CDM) erbracht. Als zugelassener Pflegedienst kann die CDM mit allen Kranken- und Pflegekassen abrechnen.

Stützpunkt des ambulanten Pflegedienstes im Hause

Im Erdgeschoss unseres Hauses am Priesterseminar befindet sich ein Stützpunkt der CDM für die ambulante Versorgung und Beratung. Hier können Sie sich individuell zu ambulanten Pflegeleistungen sowie zur Kurzzeit- und Verhinderungspflege beraten lassen.

Preisbeispiel
  • Tagesmiete 18 Euro für einen Raum

  • Pflegekosten werden teilweise (bis ca. 2.400 Euro)
    von der Pflegekasse übernommen

  • konkrete Zahlen können wir in einem Beratungsgespräch ermitteln

Wohngemeinschaft für sozial
engagierte Menschen

Im Gebäude gibt es Wohnraum für eine weitere Wohngemeinschaft mit 5 Personen. Deren Bewohnerinnen und Bewohner machen sich zur sozialen Aufgabe, die Seniorinnen und Senioren im Hause zu unterstützen, an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen und ein nachbarschaftliches Füreinander aktiv zu leben.

Mehr erfahren
Nachbarschaftliches Miteinander der Generationen

Die Wohn- und Pflegegemeinschaft der Caritas am Priesterseminar ist Teil eines größeren Teilhabekonzeptes, das den Aufbau eines attraktiven Lebensbereichs für alle Generationen im Speyerer Süden zum Ziel hat. Als Alternative zu einem Pflegeheim sollen Seniorinnen und Senioren hier in eine Mehrgenerationen-Nachbarschaft integriert werden. Teilhabe, gegenseitige Hilfe und soziales Engagement sollen als Werte aktiv gelebt werden, um in unserer älter werdenden Gesellschaft bessere Lebensqualität für alle zu schaffen.

Preisbeispiel
  • alle Zimmer haben eine Fläche von 25 qm

  • inklusive Allgemeinflächen 37 qm Wohnraum pro Bewohner

  • Kaltmiete 260 Euro monatlich

  • Warmmiete ca. 500 Euro monatlich

Illustration eines Manns mit Bart und Einkaufskorb Caritas SpeyerIllustration einer Frau mit Bart und iPad Caritas SpeyerIllustration Rollstuhlfahrer Caritas Speyer
Illustration einer Gruppe von drei Menschen, ein Manns´ mit Bart und Einkaufskorb, ein Mann im Rollstuh und eine Frau mit ipad Caritas Speyer
Illustration Mann mit Grillwurst Caritas SpeyerIllustration Grill Caritas Speyer
Illustration Mann mit Grill Caritas Speyer

Veranstaltungsraum und Außenanlage

Begegnungen zwischen Menschen sind ein unverzichtbarer Teil des Lebens. Deshalb stehen unseren und allen anderen Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers ein großer Veranstaltungsraum mit 110 m2 und ein begrünter Hof mit Pergola für eine gemeinsame Nutzung zur Verfügung.

Mehr erfahren
Begegnung und Miteinander als fester Lebensbestandteil

Um Gemeinschaft und Begegnungen zu ermöglichen und zu fördern, steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern im Erdgeschoss des Hauses ein großer Mehrzweckraum mit eingerichteter Küche zur Verfügung. Dieser kann für Feste und sonstige Veranstaltungen genutzt bzw. angemietet werden.

Ob Geburtstagsfeiern, Filmabende, Vorträge oder Spielenachmittage – das Raumangebot eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Treffen und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Den Bewohnerinnen und Bewohnern steht außerdem ein begrünter Hof zur Verfügung. Hier sind Grillabende und andere Veranstaltungen im Freien möglich.

Eine Öffnung ins Quartier ist ausdrücklich gewünscht. Die Räumlichkeiten können auf Wunsch auch von anderen Menschen in der Nachbarschaft angemietet werden. Die Wohngemeinschafts-Bewohnerinnen und -Bewohner werden dabei unterstützt, ihre Wünsche nach Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Stadtteil zu realisieren.

Zusatzleistungen

Erfahren Sie hier mehr über zusätzliche Leistungen am Standort.

Ambulante Pflege

Bei Bedarf steht Ihnen der ambulante Pflegedienst Caritas Dienste Mobil für eine professionelle Pflege und Versorgung in Speyer und Umgebung zur Seite. Der Service unterstützt auch in bürokratischen Fragen wie der Beantragung eines Pflegegrades, der Organisation von Hilfsmitteln oder tagesstrukturierenden Maßnahmen.

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Einen Haushalt zu führen kann in späteren Lebensjahren zur großen Herausforderung werden. Auf Wunsch unterstützt die Caritas-Servicegesellschaft Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt dabei. Ganz gleich ob es ums Waschen, Bügeln, Saubermachen, Kochen, Einkaufen, um Besorgungen oder die Haus- und Gartenpflege geht.

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Beeinträchtigungen, Behinderung oder drohende Behinderung sowie Krisenerfahrungen sind für Betroffene oft sehr belastend. Die Teilhabeberater*innen der EUTB können individuell und einfühlsam helfen, da sie selbst persönliche Erfahrungen mit Handicaps haben. Dieser kostenlose Dienst hilft Betroffenen, ihr Leben weniger belastet und nach eigenen Wünschen zu gestalten.

Sie haben noch Fragen?

Schicken Sie uns gerne Ihre detaillierten Fragen per E-Mail.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.